Produkte

Zurück

Schallpegelmesser Nor140

Zurück

Der Nor140 ist das Multitool schlechthin für alle Akustiker, da er Funktionen für nahezu alle Anwendungsbereiche bietet. Der Nor140 ist sehr bedienerfreundlich, praxistauglich, zuverlässig, robust, klein, handlich und leicht.

Zurück

  • Allgemeine Pegelmessungen (1CH)
  • Lärm am Arbeitsplatz (LärmVibArbSchV)
  • Lärmimmissionsschutz (TA-Lärm)
  • Lärm-Monitoring (TA-Lärm / AVV Baulärm)
  • Nachhallzeit (DIN 18041)
  • Sprachverständlichkeit (STIPA)
  • Schalldämmung (ISO 16283)
  • Schallleistung (ISO 374x)
  • Maschinenakustik (FFT)
  • LowNoise (Niedrige Pegel)
  • Vibration

Zurück

Schallpegel (Arbeitsschutz / Immissionsschutz / Schallleistung)

Zur Durchführung einer Schallpegelmessung sind nur die drei organgenen Tasten notwendig: Einschalten, Kalibrieren, Starten. Aufgrund des großen Dynamikbereiches muss kein Messbereich gewählt werden, wodurch die große Fehlerquelle von Über- oder Untersteuerungen entfällt. Alle Messgrößen - egal ob für den Anwendungsbereich Arbeitslärm, Schallimmissionsschutz oder Schallleistung - werden gleichzeitig gemessen. Die blauen Tasten haben reine Display-Funktionalität und somit keinen Einfluss auf die laufende Messung. Parallel zu den Messwerten können auch Marker und Tonaufzeichnungen gespeichert werden. Die Daten lassen sich einfach per SD-Karte (oder USB-Kabel) zum PC übertragen und mit der entsprechenden Software auswerten (Software für LärmVibrationsArbSchV / TA-Lärm / DIN 45680 / ISO 3741 / ISO 3743-47), siehe:

Kurzanleitung Schallpegelmessung Nor140 (PDF)

Alternativ zur direkten Messung im Handschallpegelmesser, kann die Steuerung des Nor140 auch über die Software Nor850 erfolgen, via USB- oder WLAN-Verbindung (s.u. "Passend zu diesem Artikel").

Nachhallzeit (Raumakustik)

Der Nor140 ist auch der ideale Schallpegelmesser für Raumakustikmessungen. Die Hauptkenngröße in der Raumakustik ist die Nachhallzeit, die als die Zeit definiert ist, die der Schalldruckpegel benötigt, um im Raum um 60 dB abzuklingen. Die Messung der Nachhallzeit kann über drei verschiedene Methoden erfolgen, wovon der Nor140 intern die Verfahren a) und b) und in Kombination mit der Software Nor850 auch das Verfahren c) unterstützt:
(a) Anregung über einen Impuls
(b) Messung mit abgeschaltetem Rauschen
(c) Impulsantwortmessung (z.B. über SweptSine)

Die Messdaten lassen sich einfach per USB-Kabel oder SD-Karte zum PC übertragen und mit der entsprechenden Software auswerten (Software für ISO 3382 / DIN 18041), siehe:

Kurzanleitung Nachhallzeitmessung Nor140 (PDF)

Alternativ zur direkten Messung im Handschallpegelmesser, kann die Steuerung des Nor140 auch über die Software Nor850 erfolgen, via USB- oder WLAN-Verbindung (s.u. "Passend zu diesem Artikel").

Sprachverständlichkeit (STIPA)

Die Sprachverständlichkeit ist die entscheidende Größe zur Bewertung von Lautsprecheranlagen, die in erster Linie der Sprachübertragung dienen, wie beispielsweise Lautsprecheranlagen für (Notfall-)Durchsagen in Bahnhöfen, Flughäfen oder Einkaufszentren. Zusätzlich kann über die Sprachverständlichkeit auch die Übertragung eines Sprechers in Konferenz- und Hörsälen beurteilt werden. Als Kenngröße gilt der STI (Speech Transmission Index / deutsch: Sprachübertragungsindex). Das im Schallpegelmesser Nor140 implementierte STIPA-Messverfahren entspricht der IEC 60268-16. Die Sprachverständlichkeitsmessung nach der STIPA-Methode kann auf einfache Weise mit dem Handschallpegelmesser Nor140 durchgeführt werden, siehe:

Kurzanleitung STIPA-Messung Nor140 (PDF)

Schalldämmung (Bauakustik)

Als Multitool schlechthin für alle Akustiker verfügt der Schallpegelmesser Nor140 neben den oben genannten Funktionen auch noch über einen internen Bauakustikmodus, über den Luft- und Trittschallmessungen entsprechend ISO 16283 durchgeführt, Mittelwerte gebildet und Einzahlangaben nach ISO 717 im Gerät berechnet werden können (wie z.B. das Bau-Schalldämm-Maß R’w und der Norm-Trittschallpegel L’n). Die Bauakustik-Projektdatei können Sie dann einfach in die Bauakustiksoftware Nor850 importieren und dort Nachbearbeitungen vornehmen und Messberichte erstellen, siehe:

Kurzanleitung Schalldämmung Nor140 (PDF)

Alternativ zur direkten Messung im Handschallpegelmesser, kann die Steuerung des Nor140 auch über die Software Nor850 erfolgen, via USB- oder WLAN-Verbindung (s.u. "Passend zu diesem Artikel").

FFT-Analyse

Der Schallpegelmesser Nor140 verfügt auch über die Möglichkeit, eine Schmalband-Frequenzanalyse (FFT) durchzuführen. Die FFT-Analyse eignet sich z.B. für die Maschinendiagnose bzw. das Auffinden tonaler Komponenten in einem Geräuschsignal. Das Signal kann mit einer konstanten Frequenzauflösung von 1,46 Hz analysiert werden. Die Signalstärke kann logarithmisch [dB] oder linear [Engineering Units, EU) angezeigt werden. Die Messdaten lassen sich einfach per USB-Kabel oder SD-Karte zum PC übertragen und dort mit der Software NorReview darstellen und auswerten.

Alternativ zur internen FFT im Nor140, könnten auch die Rohdaten als WAV-Datei gespeichert und anschließend eine FFT in der Software NorReview durchgeführt werden, z.B. auch zur Berechnung von Tonhaltigkeiten nach DIN 45681 (s.u. "Passend zu diesem Artikel").

Monitoring

Im verschließbaren Pelicase CA1318 kann der Schallpegelmesser Nor140 einfach als unbewachtes Monitoringsystem eingesetzt werden (beispielsweise für TA-Lärm / DIN 45680). Falls das Mikrofon außen aufgestellt werden soll, empfehlen wir das Wetterschutzmodul Nor1217 (zur Verwendung mit dem Standardmikrofon des Nor140). Der Nor140 ist extrem robust, stabil und sehr zuverlässig. Da dieser Schallpegelmesser sehr große SD-Karten (bis 64 GB) handlen kann, ist der Speicherplatz kein Problem mehr. Alle für die Schallimmissionsbeurteilung relevanten Messgrößen werden gleichzeitig gemessen. Tonaufzeichnungen können entweder automatisch (bei Überschreitung eines einstellbaren Schwellwertes) oder manuell durch einen Beschwerdeführer über eine externe Triggertaste (263) ausgelöst werden - auch per Funk. Mit der Software NorReview können Berichte und Auswertungen u.a. nach TA-Lärm, DIN 45680 und DIN 45681 erstellt werden. Beachten Sie für diese Anwendung die Einstellungen wie auf Seite 8 der Kurzanleitung beschrieben:

Kurzanleitung Schallpegelmessung Nor140 (PDF)

Niedrige Pegel (LowNoise)

Die Messkette bestehend aus Schallpegelmesser Nor140 und dem Standardmikrofonset Nor1209/1225 hat ein Eigenrauschen von ca. 15 / 16 dB(A). Die niedrigsten Werte, die der Schallpegelmesser in dieser Kombination anzeigen kann, liegen also bei ca. 15 / 16 dB(A). Um allerdings zuverlässige Messwerte zu ermitteln, sollte ein Abstand von mindestens 10 dB zum Eigenrauschen eingehalten werden. Daher beginnt der lineare Messbereich (für diese Kombination) bei ca. 25 dB(A). Um Pegel < 25 dB(A) noch messtechnisch korrekt ermitteln zu können, besteht die Möglichkeit, ein spezielles LowNoise-Mikrofon zu verwenden. GRAS hat mit dem 40HL ein 1/2" LowNoise-Mikrofon entwickelt, welches direkt an den Schallpegelmesser angeschlossen werden kann (ohne dass ein zusätzliches Speisemodul notwendig wäre). Das Eigenrauschen des Mikrofonsets 40HL liegt bei 6,5 dB(A). 

LowNoise-Mikrofon 40HL (www.gras-tippkemper.de)

Vibration

Der Nor140 kann auch als Vibrationsmessgerät eingesetzt werden. Anstelle des Messmikrofons wird dazu ein Vibrationssensor angeschlossen. Norsonic bietet eine speziell zusammengestellte Auswahl an Beschleunigungsaufnehmern. Die Beschleunigungsaufnehmer sind Piezo-Sensoren mit integriertem Vorverstärker - so genannte IEPE-Beschleunigungsaufnehmer, die direkt vom Nor140 versorgt werden.

Kurzanleitung Beschleunigung Nor140 (PDF)

Datenblatt Beschleunigungssensoren (PDF)

Zurück

Zurück

Passend zu diesem Artikel:

Zurück

Copyright 2025 © Norsonic-Tippkemper GmbH